Sehr starke Teamleistung führt Wasserfreunde zum erneuten Klassenerhalt in der 2. Bundesliga

 

 

 

Am 30. November fanden in Gladbeck die Deutschen Mannschaftsmeisterschaften (DMS) in der 2. Bundesliga West statt. Nachdem im letzten Jahr die Frauen in die Oberliga abgestiegen waren, starteten die Wasserfreunde als einziges Team aus OWL in der 2. Bundesliga.

 

Bei den DMS geht es darum, dass an einem Tag alle 17 Schwimmstrecken von der gesamten Mannschaft zweimal geschwommen werden müssen. Jeder Schwimmer darf dabei maximal fünf Starts absolvieren. Für jede geschwommene Strecke gibt es eine Punktzahl; die Höhe ist abhängig vom aktuellen Weltrekord über die jeweiligen Strecke und der geschwommenen Zeit. Für einen neuen Weltrekord werden 1.000 Punkte vergeben.

 

Nach 34 Strecken belegte das Team um Trainer Torben Knollmann mit 17.951 Punkten und 27 Punkten Vorsprung auf die Abstiegsplätze den 10. Platz. Bis zwei Tage vor dem Start war ziemlich offen, welcher Schwimmer welche Strecken schwimmt, da sich Alessandro Tasso parallel zum letzten Training verletzte und nicht starten konnte. So musste Torben nach der letzten Trainingseinheit fleißig an der Aufstellung tüfteln, die dann die Schwimmer beim gemeinsamen Abend erfuhren.

 

Der Ausfall wurde von dem Team überragend aufgefangen, in den 34 Rennen wurden 27 Saisonbestzeiten geschwommen, wobei sich bei 9 Starts über neue Bestzeiten gefreut wurde.

 

 

Die meisten Punkte für das Team konnte Leon Uwarow (Jg. 2004) sammeln, der insgesamt 3053 Punkte mit seinen 5 Starts  (50m, 100m Schmetterling, 50m, 100m, 200m Freistil)  holte. Er konnte sich in jedem seiner 5 Rennen über eine Bestzeit freuen. Besonders hervorzuheben ist hier die punktbeste Leistung der Mannschaft, mit 624 Punkten, für seine Zeit von  52,09 auf 100m Freistil. Der Rücken- und Delfinsprinter Danylo Vasiuk (Jg. 2005) zeigte seine Stärke nicht nur auf seinen Paradestrecken (50m, 100m Schmetterling und 50m, 100m Rücken) , sondern auch auf 200m Schmetterling mit einer (2:13,16).

 

Mit Janne Lüngen (Jg.2003) (50m, 100m, 200m Rücken, 200m Lagen, 200m Kraul)  und Gabriel Lotz (Jg. 1996) schwammen zwei Leute im Team, welche seit dem Aufstieg des Herrenteam im Jahr 2018 immer in der ersten Herrenmannschaft mitgeschwommen sind. Der Experte auf der Mitteldistanz Janne erschwamm sich mit 2:13,92 auf 200m Lagen eine neue Bestzeit. Als Sprinter stand Gabriel auf vier Strecken dem Team zu Diensten ( 50m, 100m Freistil, 50m Brust, 100m Lagen) . Gerrit Lüngen (Jg. 2003) konnte auf den Brust- sowie Lagenstrecken überzeugen(100m, 200m Brust, 100m, 200m, 400m Lagen). Die langen Kraulstrecken wurden von den Routiniers Claudius Ditz (Jg. 1994) (200m Schmetterling, 400m Lagen, 400m, 800m Freistil)  und dem ins Bielefelder Team zurückgekehrten Vasileios Tekidis (Jg. 2000) übernommen (400m, 1500m Freistil), welcher trotz zwei Starts die meisten Wettkampfmeter sammelte. Das Team vervollständigt wurde von zwei Neulingen. Lukas Lange (Jg. 2007), der im Frühjahr der ersten Mannschaft in Bielefeld beigetreten ist, und dem jüngsten im Team, Anton Kirsch (Jg. 2011). Lukas Lange (50m, 100m, 200m Brust) zeigte seine überragende Form auf den Bruststrecken und konnte sich über Bestzeiten auf 200m Brust (2:33,70) und 50m Brust (31,13)  freuen. Anton Kirsch, der während der Kurzbahnsaison eine beachtliche Entwicklung gemacht hat, konnte auf den 200 Rücken ( 2:20,81 ) seine gute Form nochmal bestätigen.

 

 

 

Nachdem die Mannschaft zur Mittagspause auf dem zehnten Platz, knapp vor den Abstiegsplätzen war, rutschte diese in der Mitte des zweiten Abschnitts auf einen Abstiegsrang ab.  

 

Gutes Durchhaltevermögen zum Ende drehten das Blatt und sicherten den Klassenerhalt.

 

Besonders herauszuheben ist hier die Leistung aller Schwimmer und der Mannschaft, welche als vergleichsweise kleiner Verein mit Landesstützpunkten und den entsprechend besseren Trainingsstätten und Trainingsmöglichkeiten in der 2ten Bundesliga konkurrieren musste. Als Abschluss stehen für die Wettkampfmannschaften der Wasserfreunde Bielefeld noch die Bezirksmeisterschaften und im neuen Jahr die DMS der ersten Damenmannschaft in der Oberliga, sowie der 2ten Mannschaften auf der Bezirksebene an.