Für die offenen Deutschen Meisterschaften in Berlin konnten sich die Schwimmerinnen für die drei Frauenstaffeln über 4*100m Freistil, 4*100m Lagen und 4*200m Freistil qualifizieren.
Um sich zu qualifizieren, muss die Staffelzeit zu den 30 schnellsten in Deutschland gehören.
Neben den Staffeln schwammen Lina Haberstroh (Jg. 2004) über 100m und 200m Schmetterling, Carla Beckmann (Jg. 1984), Anna Haberstroh (Jg. 2003) und Emily Hoppe (Jg. 2006) alle über 200m Schmetterling im Einzel. Hier mussten die Schwimmerinnen unter den Top 50 sein, um startberechtigt zu sein.
Als Staffelteilnehmerinnen komplettierten Ilka Bathge (Jg. 1996), Greta Bachmann (Jg. 2006) und Katja Stocker (Jg. 2008) das Team.
Das Trainerteam um Torben Knollmann und Bodo Ungerechts bereitete die Aktiven sehr gut auf den Wettkampf vor. Obwohl durch die Ferien drei Wochen lang nur eingeschränktes Training im Wiesenbad möglich war, konnten sich die Aktiven in fast allen Disziplinen noch einmal zu den NRW-Meisterschaften Mitte Juni steigern.
Den Auftakt machte Lina Haberstroh über 100m Schmetterling. Im Ziel belegte sie in 01:06,58 Platz 40 und war nur knapp langsamer als bei den NRW-Meisterschaften.
Anschließend folgte die 4*100m Lagenstaffel, die Frauen konnten ihre Zeit verbessern und nach 04:40,18 auf Platz 18 anschlagen. Während Greta Bachmann die Rückenstrecke schwamm, übernahmen Ilka Bathge Brust, Lina Haberstroh Schmetterling und Katja Stocker Freistil.
Der Nachmittag wurde durch die 4*100m Freistilstaffel beendet. Sowohl bei den 100m als auch bei den 200m Freistil am Freitag ersetzte Anna Haberstroh Greta Bachmann.
Das Quartett schlug in 04:13,54 auf Platz 16 an und konnte sich gegenüber den NRW-Meisterschaften um fünf Sekunden steigern.
Über die 4*200m Freistilstaffel erfolgte sogar eine Steigerung von knapp 14 Sekunden innerhalb von 3 Wochen auf 09:22,96 und Platz 15.
Das Trainerteam hatte mit einer Steigerung, auch in diesem Zeitenbereich gerechnet, da bei den NRW-Meisterschaften die Schwimmerinnen alle Vorbelastungen hatten und nicht ihr Maximum abrufen konnten.
Um so schöner ist es, dass die Schwimmerinnen jetzt zeigen konnten, welche Zeiten ohne Vorbelastung möglich sind.
Aus den starken Staffelleistungen lässt sich Ilka Bathge hervorheben. Ilka ist während der gesamten Saison immer schneller und konstanter geworden und konnte sich bei den NRW-Meisterschaften und Deutschen noch einmal steigern.
Nach einem Ruhetag am Samstag schwammen Carla, Anna, Emily und Lina 200m Schmetterling im Einzel.
Den Auftakt machten Anna und Emily, die nebeneinander schwammen. Am Ende konnte sich Emily in 02:35,88 mit Platz 30 knapp vor Anna in 02:36,27 auf Platz 31 durchsetzen. Während es für Emily eine Steigerung gegenüber den NRW-Meisterschaften und Deutsche-Jahrgangsmeisterschaften war, konnte Anna sogar ihre Bestzeit um 3 Sekunden verbessern.
Kurze Zeit später schwammen Lina und Carla. Dieses Duell ging an Lina in 02:29,65 (Platz 23) vor Carla in 02:30,22 (Platz 24). Während Lina ihr Ziel unter 02:30 geschafft hatte, war es für Carla ebenfalls eine Steigerung gegenüber den NRW-Meisterschaften.
Während für Carla die letzte intensive Trainingsphase vor der Masters-WM in Japan im August ansteht, dürfen sich alle anderen Schwimmer der Wasserfreunde mit lockerem und spaßigem Training erholen.
Ab Anfang August beginnt die Vorbereitung für die 2. Bundesliga, bei der sowohl die Frauen als auch die Herren um den Klassenerhalt in der 2. Bundesliga im Dezember kämpfen.
Beim Saisonhöhepunkt in Wuppertal am 17. und 18. Juni überzeugten die neun Schwimmer*innen aus Bielefeld mit sieben Finalteilnahmen bei 22 Einzelstarts und drei Medaillen durch Lina Haberstroh in der Juniorenwertung.
Neben den drei Medaillen für Lina (jeweils Platz 2 über 100m und 200m Schmetterling und Platz 3 über 200m Lagen) erreichte sie auch über diese Strecken die offenen Finals. In den Finals bestätigte Lina ihre Vorlaufleistungen, auch wenn sie Nachmittags etwas langsamer war.
Ebenfalls über 200m Schmetterling starteten Anna Haberstroh, Carla Beckmann und Andre Schweigert. Alle drei Athleten blieben im Bereich ihrer Saisonbestleistung. Mit ihrer Zeit qualifizierte sich Carla ebenfalls für das Finale, das sie auf Platz sieben beendete. Die beste Finalplatzierung erreichte Ilka Bathge über 200m Brust mit Platz vier. Während sie als zehnte gerade den Sprung ins Finale geschafft hatte, steigerte sie sich im Finale um 1,5 Sekunden, so dass bei den engen Platzierungen der Sprung auf Platz vier möglich war. Ebenfalls über Brust, hier die kürzeren 100m Brust, erreichte Gerrit Lüngen das Finale. Am Ende belegte er den 10. Platz. Des Weiteren erreichte Rückenspezialistin Greta Bachmann über 200m Rücken das Finale. Greta steigerte sich ebenfalls im Finale und belegte Platz neun. Für Greta war es das erste Finale auf der Bühne der NRW-Meisterschaften.
Einen sehr starken vierten Platz belegte die 4*100m Lagenstaffel der Frauen in der Besetzung (Bachmann, Bathge, L. Haberstroh, Katja Stocker) in 04:40,24. Hier überzeugten alle Schwimmerinnen und vor allem Katja schwamm hier ihr bestes Rennen und konnte ihre Bestzeit um 0,5 Sekunden verbessern.
Als weiterer männlicher Aktiver schwamm Claudius Ditz. Sowohl über 50m Schmetterling als auch über 100m Freistil erzielte er neue Saisonbestzeiten.
Als Gesamtfazit kann festgehalten werden, dass die Wasserfreunde sehr viele Finalteilnehmer stellen konnten und zum Großteil zum Saisonhöhepunkt sehr schnell waren.
Die Wasserfreunde Bielefeld dominieren den Medaillenspiegel bei den OWL Langbahnmeisterschaften am ersten Juniwochenende im Freibad Bünde.
Die erste und zweite Wettkampfmannschaft konnten insgesamt 46 OWL-Titel, 34 Silber- und 19 Bronze Medaillen erschwimmen und zeigen sich somit wieder mal leistungsstark und gewann souverän den Medaillenspiegel vor Herford (33, 17, 15) und Paderborn (32, 32, 25). Neben den vielen Bestzeiten über die Einzelstrecken hat die Mannschaft mehrere Staffeln für sich entscheiden können. Über die 4x100m Lagen männlich, weiblich und mixed sowie über die 4x100m Freistil männlich holte die Mannschaft den Sieg.
Der SV OWL hat in diesem Jahr mehrere Vereinsmitglieder der Wasserfreunde Auszeichnungen verliehen. In der Kategorie Schwimmer oder Schwimmerin des Jahres wurden Lina Haberstroh mit dem dritten Platz und Andre Schweigert mit dem zweiten Platz, für ihre sportlichen Leistungen, geehrt. Lina Haberstroh war die erfolgreichste Schwimmerin der Veranstaltung mit fünf Titeln in der Offenen Wertung. Als Trainer des Jahres im Bezirk SV OWL wurde Torben Knollmann ausgezeichnet und Claudius Ditz wurde für sein besonderes Engagement im Verein als Sportler ausgezeichnet.
In der zweiten Mannschaft wurden über fast alle Starts neue Bestzeiten aufgestellt und die Langbahnsaison erfolgreich beendet. Bei den Herren konnte Anton Kirsch (Jahrgang 2011) sechs Bestzeiten und sechs6 Jahrgangstitel bei sechs Starts erschwimmen. Ähnlich erfolgreich war Anna-Marie Elsing (Jahrgang 2012) mit fünf Bestzeiten und zwei Jahrgangstiteln. Über viele Bestzeiten und einen Jahrgangstitel auf 200 Brust in einer Zeit von 3:13,81 konnte sich Oskar Hellmich (Jahrgang 2010) freuen. Die 200 Lagen konnte im Jahrgang 2010 Gustav Vollmar in 3:13,13 gewinnen. Bei den jungen Frauen war Maja Borgstedt (Jahrgang 2011) auf den 200 Freistil in 2:38,69 erfolgreich und konnte sich mit dem Titel in ihrem Jahrgang belohnen. Julia Bormann konnte die 100 Rücken im Jahrgang 2010 gewinnen. Dies gelang ihrer Trainingspartnerin Maja Jabs im Jahrgang 2009 auf den 200 Rücken. Desweitern schauen auch noch Isabell Kleiber und Katarina Kranzmann auf erfolgreiche OWL-Meisterschaften zurück und vervollständigen die 2te Mannschaft der Wasserfreunde.
Insgesamt schaut der Verein auf ein gelungenes Wochenende zurück und während die erste Mannschaft nun auf den Saisonhöhepunkt mit den NRW-Meisterschaften zusteuert haben die jüngeren Schwimmer ihre Saison erfolgreich beendet.