Parallel zum World Cup in Berlin fanden am 22.10.2022 in Schloß Neuhaus die Staffelmeisterschaften statt.

 

Hierbei schwammen die Wasserfreunde insgesamt sechs Staffeln.

Die sechs Staffeln teilten sich in fünf 4*50m Mixedstaffeln (zwei Frauen + zwei Männer) und eine 4*200m Freistilstaffel der Frauen auf.

Über 200m Freistil erreichten Anna Haberstroh, Lina Haberstroh, Greta Bachmann und Ilka Bathge in 09:17,68 Platz zwei hinter Steinhagen-Amshausen und knapp einer Minuten Vorsprung vor dem Schwimm-Team Bielefeld.

Weitere zweite Plätze hinter Steinhagen-Amshausen erreichten folgende Mixedstaffeln:

Freistil in 01:49,65 Anna Haberstroh, Ilka Bathe, Torben Knollmann, Claudius Ditz

Schmetterling in 01:57,16 Claudius Ditz, Torben Knollmann, Anna Haberstroh, Lina Haberstroh

Lagen in 02:00,35 Lina Haberstroh, Ilka Bathge, Claudius Ditz, Torben Knollmann

Während die Schwimmer in Rücken dritter in 02:13,00 (Lina Haberstroh, Torben Knollmann, Greta Bachmann, Claudius Ditz) hinter Steinhagen-Amshausen und dem Schwimm-Team Bielefeld wurden, konnten die Brust in 02:15,90 (Claudius Ditz, Torben Knollmann, Ilka Bathge, Lina Haberstroh) gewonnen werden.

Vom 21. - 23. Oktober fand in Berlin der diesjährige World Cup im Schwimmen statt, bei dem mehrere Weltmeister und Olympiasieger starteten. So kamen auch Schwimmer aus Südafrika oder Australien.

Für die Wasserfreunde Bielefeld starteten Andre Schweigert über 100m und 200m Schmetterling und Carla Beckmann ebenfalls über 200m Schmetterling.

Während Andre das erste mal beim World Cup vertreten war, startete Carla schon in den vergangenen Jahren.

Carla erreichte in 2:26,76 über 200m Schmetterling die Top 30 und wurde 29.

 

Andre schwamm am Freitag 100m Schmetterling und Samstags 200m Schmetterling.

Über 100m Schmetterling ging Andre in 0:27,1 die ersten 50m in neuer Bestzeit an. Auf den zweiten 50m konnte Andre das Tempo halten und schlug nach 0:59,08 als 59. an.

Damit schwamm Andre das erste mal unter der magischen 1-Minute Grenze und verbesserte sich um knapp eine Sekunde gegenüber seiner alten Bestzeit, die er erst eine Wocher zuvor beim Herbstpokal in Brackwede aufgestellt hatte.

Nachdem die 100m Schmetterling sehr gut waren, folgten am Samstag die 200m Schmetterling.

Die 200m Schmetterling beendete Andre ebenfalls in neuer Bestzeit (02:15,38) (Platz 43). Hier konnte sich Andre gegenüber der Vorwoche um drei Sekunden steigern.

 

 

 

 
Anna Haberstroh schwimmt nicht nur gerne, sondern auch sehr schnell. Darum hilft sie den Jüngsten mit Begeisterung auf dem Weg zu Bronze, Silber und Gold.
 
 

Bielefeld. Im Wasser ist Schwimmerin Anna Haberstroh in ihrem Element. Die 19-Jährige ist als Leistungsschwimmerin bei den Wasserfreunden Bielefeld aktiv und hat als ihre „Homebase“ daher das Sportbad im Ishara auserkoren. Dort trainiert sie vier bis fünfmal in der Woche. In Zeiten, in denen die Schwimmfähigkeit von Kindern stetig abnimmt, engagiert  sie sich in „ihrer“ Sportart.

Haberstroh hat sich seit Jahren auf den Schmetterlingsstil spezialisiert, der in Sachen Ästhetik und Können bei Wettkämpfen vom Publikum neben dem klassischen, schnellen Freistil stets besondere Beachtung findet. Die Bielefelder Grundschullehramts-Studentin lehrt aber mit dem Brustschwimmen die typische erste Disziplin für Anfängerinnen und Anfänger. Diese Technik bringt Haberstroh den Fünf- bis Siebenjährigen in Anfängerkursen bei. Zudem trainiert sie ältere Kinder bis zwölf Jahre auf die Abzeichen Bronze, Silber und Gold hin. Dann kommen Rückenschwimmen und Kraulen hinzu.

Beim Schmetterlingsstil, auch Delfin genannt, gefällt Haberstroh die Bewegung aus dem ganzen Körper, wodurch die Schwimmart besonders schön aussieht. „Bei mir ist die Beinbewegung sehr stark und bringt mich gut nach vorne“, erklärt sie. Abseits von der Faszination für „Schmetterling“ hat sie in ihrer Paradedisziplin auch die größten Erfolge geholt. Darunter viele Treppchen-Plätze bei OWL-Meisterschaften und dritte Plätze in NRW 2019 und 2021.

„Die Corona-Pause hat mich stark zurückgeworfen“, bedauert sie, dass die Schwimmbäder im Jahr 2020 ungefähr acht Monate geschlossen waren. Die bisherige Absenkung der Wassertemperatur aus Energiespargründen von ursprünglich 28 auf 26 Grad, die vielen Schwimmvereinen Sorgenfalten gerade wegen der Nichtschwimmerinnen und -schwimmer bereitet, spüre sie hingegen nicht negativ.

Mit den Wasserfreunden tritt Haberstroh seit Jahren in der zweiten Bundesliga an. „Da teilen wir uns die Strecken je nach bester Disziplin auf“, erklärt Haberstroh. Alle Schwimmerinnen und Schwimmer sammeln Punkte, die am Ende addiert werden. Bei den Wasserfreunden bestreiten immer zehn bis 25 Aktive einen Mannschaftswettkampf. Anna Haberstroh mag besonders die gegenseitige Unterstützung und die Atmosphäre rund um die sportlichen Veranstaltungen.

Im Winterhalbjahr liegt der Fokus auf den Kurzbahn-Wettkämpfen, bei denen die Zeiten auf identischen Streckenlängen wegen der Wenden im Vergleich zur 50-Meter-Bahn schneller sind. „Ich möchte bei den NRW-Kurzbahnmeisterschaften starten“, erklärt sie ihr nächstes größeres Ziel.

Was ist das Faszinierende an deiner Sportart?

Das Trainieren auf ein konkretes Ziel hin hat es Anna Haberstroh angetan. Sie sagt: „Es geht darum, die eigene Technik zu verbessern, um beim Wettkampf eine bessere Zeit zu schwimmen.“ Gelinge dies und komme womöglich eine neue Wettkampf-Bestzeit heraus, sei es eine große Motivation für das weitere Training – um noch besser zu werden. Zudem begeistert die junge Frau die Atmosphäre bei größeren Wettkämpfen wie OWL, NRW und Deutschen Meisterschaften.

Wie bist Du zum Schwimmen gekommen?

Seit sie sieben Jahre alt ist und klassisch mit dem „Seepferdchen“ die erste Schwimmprüfung abgelegt hat, war Anna Haberstroh an den Wassersport gefesselt. Damals entdeckte ihre Kursleiterin bereits ihr Talent. Haberstroh begann bei der TG Schötmar. Seit 2013 bereits, also im Alter von zehn Jahren, ging es aus Leistungsgründen weiter zu den Wasserfreunden.

Worauf kommt es an, wenn es erfolgreich sein und Spaß machen soll?

Regelmäßiges Training sei im Schwimmen besonders wichtig, um kontinuierlich Fortschritte zu machen. Einzig während der Abiturzeit trainierte sie freiwillig etwas weniger. Zudem brauchte Anna Haberstroh eine gute Unterstützung seitens ihrer Trainer und der Familie, beispielsweise um auf Wettkämpfe gefahren zu werden.

Gibt es körperliche Voraussetzungen?

Eine gewisse Grundkondition sei für Beginnende im Schwimmsport sinnvoll. Abseits davon werden die Geschwindigkeit und die Technik im Training stetig weiterentwickelt. Ein Plus ist zudem, wenn Neulinge keine größeren Schwierigkeiten mit der Koordination von Armen, Beinen und der richtigen Atmung haben.

Was braucht man am Anfang?

Grundsätzlich braucht es zunächst gut passende Schwimmbekleidung. Darüber hinaus brauchen Schwimm-Neulinge Hilfsmittel, um den Kopf über Wasser zu halten. Wer im Verein loslegt, trainiert zunächst Arme und Beine getrennt und setzt beide Elemente dann zusammen, um die ersten Bahnen ohne Hilfe zu ziehen.

Hast du Vorbilder?

Auch wenn US-Weltstar Michael Phelps bereits 2017 seine Karriere beendete, ist er bis heute die Ikone dieses Jahrtausends. Haberstroh begeisterte Phelps Technik, zumal dieser in verschiedenen Stilen Medaillen bei Olympia holte. Besonders in Haberstrohs Lieblingsdisziplin Schmetterling war Phelps stark: Er gewann 2004 in Athen, 2008 in Peking, 2012 in London und 2016 in Rio de Janeiro jeweils mindestens eine Goldmedaille in diesem Stil. Aus deutscher Sicht schaut Haberstroh momentan auf Franziska Hentke, die in ihrer Paradedisziplin 200 Meter Schmetterling bei Welt- und Europameisterschaften erfolgreich war und ist.

Welche Vereine bieten Schwimmen in Bielefeld an?

DLRG-Ortsgruppen Bielefeld und der Stadtteile, Spvg Heepen, TuS Einigkeit Hillegossen, 1. Bielefelder SV, Schwimmverein Dornberg, TSVE Bielefeld, Inform e. V., TuS Jöllenbeck, TSVE Bielefeld, TuS 08 Senne I, SV Brackwede, Bielefelder TG, BSG Bethel, TuS Brake, Wasserfreunde Bielefeld.

 

Am 24. und 25. September richtete das Schwimm-Team Bielefeld in Brackwede den 31. Quirkendörper Spezialisten-Cup aus.

Während es für die erste Mannschaft um weitere Pflichtzeiten für die anstehenden NRW-Meisterschaften ging, war das Ziel der Schwimmer der 2. Mannschaft, erfolgreich in die Saison zu starten und Pflichtzeiten für die OWL-Meisterschaften zu erreichen.

Die Schwimmer der zweiten Mannschaft konnten auf fast allen Strecken neue Bestzeiten aufstellen und zufrieden das Wochenende ausklingen lassen.

Alle Schwimmer waren gemeinsam so erfolgreich, dass die Mannschaftswertung vor Steinhagen-Amshausen und der SG Steglitz Berlin gewonnen werden konnte.

 

Zwei Wochen später schwammen einige unserer Schwimmer in Schloss Holte-Stukenbrock.

An beiden Tagen konnten alle 50er und alle 100er geschwommen werden.

Die schnellsten Schwimmer, die alle Strecken geschwommen sind, haben sich für das Finale qualifiziert. Im Finale werden die 100m Lagen alle in unterschiedlicher Reihenfolge geschwommen. Hier darf der Vorlaufschnellste sich als erstes die Bahn und Reihenfolge aussuchen.

Für die Wasserfreunde schwammen Lina, Maja und Leon alle Strecken und konnten sich für das Finale qualifizieren.

Maja belegte im Finale in ihrer Weretungklasse einen starken Platz 3 und Leon gewann die 100m Lagen.

Lina schwamm sowohl alle 50er als auch alle 100er und konnte sich für beide Strecken für das Finale qualifizieren.

Beide Finals konnte Lina gewinnen und das Wochenende sehr erfolgreich abschließen.

 

 

Am 17. und 18. September startete die erste Mannschaft in Ahlen in die Kurzbahnsaison.

Hier konnten sich einige Schwimmer schon für die NRW-Meisterschaften im November qualifizieren.

Die Highlights waren für unsere Schwimmer die Finals über die 50m Strecken und zusätzlich für Alessandro Tasso die Veranstaltungsrekorde über 50m Rücken (0:26,95) und 100m Schmetterling (00:57,65).

 

Folgende Platzierungen erreichten unsere Schwimmer in den Finals:

50m Schmetterling Männer:

Platz 1 Leon Uwarow 0:26,85

Platz 2 Andre Schweiger 0:27,22

Platz 3 Claudius Ditz 0:27,28

 

50m Schmetterling Frauen:

Platz 1 Lina Haberstroh 0:29,84

 

50m Freistil Männer:

Platz 1 Leon Uwarow 0:24,82

Platz 2 Andre Schweiger 0:25,29

Platz 3 Claudius Ditz 0:25,88

 

50m Freistil Frauen:

Platz 4 Anna Haberstroh 0:29,26

Platz 6 Katja Stocker 0:29,37

 

50m Rücken Männer:

Platz 1 Alesandro Tasso 0:26,95

 

50m Rücken Frauen:

Platz 3 Greta Bachmann 0:33,84

Platz 5 Katja Stocker 0:34,06

 

50m Brust Männer:

Platz 3 Claudius Ditz 0:32,91

 

50m Brust Frauen:

Lina Haberstroh 0:35,63