Längst ist das allen klar.

 

Auch unser Verein lebt von den vielen Helferinnen und Helfern im Hintergrund oder auch in vorderster Front. Ihr seid aktiv als Kampfrichter*innen, als Mitorganisator*innen des Herbstpokals, zuständig für Fahrten zu Wettkämpfen, für Sportgesundheiten und so vielem mehr! Euch allen gebührt ein besonderer Dank!

 

Der Landessportbund hat in diesem Jahr Preise für besonderes Engagement im Ehrenamt ausgelobt, und wir haben uns vom Vorstand dazu entschlossen, zwei unserer vielen engagierten Mitglieder hervorzuheben:

 

 Sarah Seipolt und Claudius Ditz!

 

Warum gerade diese beiden?

 

Ohne Sarah Seipolt, seit über 20 Jahren bei den Wasserfreunden, kein Breitensport!

 

Als Fachangestellte für Bäderbetriebe in Vollzeit bringt sie allerbeste Voraussetzungen für den Einsatz im Ishara mit.

 

Organisationstalent und Gelassenheit, gepaart mit ihrer Begeisterung für die jüngsten Schwimmanfänger*innen sind ihr Markenzeichen und wir können uns glücklich schätzen, ein so unermüdliches Vorstandsmitglied in unseren Reihen zu haben, das bei uns alle Schwimmkurse und die Breitensportgruppen organisiert und begleitet!

 

Ohne Claudius Ditz, seit 9 Jahren bei den Wasserfreunden, keine Wettkämpfe!

 

Neben seiner Vollzeitbeschäftigung bei der Stadt Bielefeld ist Claudius einerseits selbst aktives Mitglied der 1. Mannschaft der Wasserfreunde und ergänzt andererseits unseren Vorstand als Sportlicher Leiter und ist für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig!

 

Immer auf der Suche nach neuen sportlichen Herausforderungen für unsere Wettkampfmannschaften ist Claudius - stets sehr gut vernetzt - immer informiert über die aktuellsten Schwimmereignisse.

 

Beide wissen IMMER, wie viele Trainer*innen oder wie viele Bahnen im Schwimmbad benötigt werden, beide setzen sehr viel Freizeit ein, um für unseren Verein aktiv zu sein, damit hier alles läuft!

 

Vielen Dank für Euren Einsatz! Ihr seid spitze!💪

 

Sehr starke Teamleistung führt Wasserfreunde zum erneuten Klassenerhalt in der 2. Bundesliga

 

 

 

Am 30. November fanden in Gladbeck die Deutschen Mannschaftsmeisterschaften (DMS) in der 2. Bundesliga West statt. Nachdem im letzten Jahr die Frauen in die Oberliga abgestiegen waren, starteten die Wasserfreunde als einziges Team aus OWL in der 2. Bundesliga.

 

Bei den DMS geht es darum, dass an einem Tag alle 17 Schwimmstrecken von der gesamten Mannschaft zweimal geschwommen werden müssen. Jeder Schwimmer darf dabei maximal fünf Starts absolvieren. Für jede geschwommene Strecke gibt es eine Punktzahl; die Höhe ist abhängig vom aktuellen Weltrekord über die jeweiligen Strecke und der geschwommenen Zeit. Für einen neuen Weltrekord werden 1.000 Punkte vergeben.

 

Nach 34 Strecken belegte das Team um Trainer Torben Knollmann mit 17.951 Punkten und 27 Punkten Vorsprung auf die Abstiegsplätze den 10. Platz. Bis zwei Tage vor dem Start war ziemlich offen, welcher Schwimmer welche Strecken schwimmt, da sich Alessandro Tasso parallel zum letzten Training verletzte und nicht starten konnte. So musste Torben nach der letzten Trainingseinheit fleißig an der Aufstellung tüfteln, die dann die Schwimmer beim gemeinsamen Abend erfuhren.

 

Der Ausfall wurde von dem Team überragend aufgefangen, in den 34 Rennen wurden 27 Saisonbestzeiten geschwommen, wobei sich bei 9 Starts über neue Bestzeiten gefreut wurde.

 

 

Die meisten Punkte für das Team konnte Leon Uwarow (Jg. 2004) sammeln, der insgesamt 3053 Punkte mit seinen 5 Starts  (50m, 100m Schmetterling, 50m, 100m, 200m Freistil)  holte. Er konnte sich in jedem seiner 5 Rennen über eine Bestzeit freuen. Besonders hervorzuheben ist hier die punktbeste Leistung der Mannschaft, mit 624 Punkten, für seine Zeit von  52,09 auf 100m Freistil. Der Rücken- und Delfinsprinter Danylo Vasiuk (Jg. 2005) zeigte seine Stärke nicht nur auf seinen Paradestrecken (50m, 100m Schmetterling und 50m, 100m Rücken) , sondern auch auf 200m Schmetterling mit einer (2:13,16).

 

Mit Janne Lüngen (Jg.2003) (50m, 100m, 200m Rücken, 200m Lagen, 200m Kraul)  und Gabriel Lotz (Jg. 1996) schwammen zwei Leute im Team, welche seit dem Aufstieg des Herrenteam im Jahr 2018 immer in der ersten Herrenmannschaft mitgeschwommen sind. Der Experte auf der Mitteldistanz Janne erschwamm sich mit 2:13,92 auf 200m Lagen eine neue Bestzeit. Als Sprinter stand Gabriel auf vier Strecken dem Team zu Diensten ( 50m, 100m Freistil, 50m Brust, 100m Lagen) . Gerrit Lüngen (Jg. 2003) konnte auf den Brust- sowie Lagenstrecken überzeugen(100m, 200m Brust, 100m, 200m, 400m Lagen). Die langen Kraulstrecken wurden von den Routiniers Claudius Ditz (Jg. 1994) (200m Schmetterling, 400m Lagen, 400m, 800m Freistil)  und dem ins Bielefelder Team zurückgekehrten Vasileios Tekidis (Jg. 2000) übernommen (400m, 1500m Freistil), welcher trotz zwei Starts die meisten Wettkampfmeter sammelte. Das Team vervollständigt wurde von zwei Neulingen. Lukas Lange (Jg. 2007), der im Frühjahr der ersten Mannschaft in Bielefeld beigetreten ist, und dem jüngsten im Team, Anton Kirsch (Jg. 2011). Lukas Lange (50m, 100m, 200m Brust) zeigte seine überragende Form auf den Bruststrecken und konnte sich über Bestzeiten auf 200m Brust (2:33,70) und 50m Brust (31,13)  freuen. Anton Kirsch, der während der Kurzbahnsaison eine beachtliche Entwicklung gemacht hat, konnte auf den 200 Rücken ( 2:20,81 ) seine gute Form nochmal bestätigen.

 

 

 

Nachdem die Mannschaft zur Mittagspause auf dem zehnten Platz, knapp vor den Abstiegsplätzen war, rutschte diese in der Mitte des zweiten Abschnitts auf einen Abstiegsrang ab.  

 

Gutes Durchhaltevermögen zum Ende drehten das Blatt und sicherten den Klassenerhalt.

 

Besonders herauszuheben ist hier die Leistung aller Schwimmer und der Mannschaft, welche als vergleichsweise kleiner Verein mit Landesstützpunkten und den entsprechend besseren Trainingsstätten und Trainingsmöglichkeiten in der 2ten Bundesliga konkurrieren musste. Als Abschluss stehen für die Wettkampfmannschaften der Wasserfreunde Bielefeld noch die Bezirksmeisterschaften und im neuen Jahr die DMS der ersten Damenmannschaft in der Oberliga, sowie der 2ten Mannschaften auf der Bezirksebene an.

 

Vom 14.11.2024 bis zum 17.11.2024 fanden in der Wuppertaler Schwimmoper die Deutschen Kurzbahnmeisterschaften im Schwimmen statt.

 

Von den Wasserfreunden qualifizieren sich Lina Haberstroh (Jg. 2004) über fünf Strecken, Anna Haberstroh (Jg. 2003) und Carla Beckmann (Jg. 1984) über 200m Schmetterling, Ilka Bathge (Jg. 1996) über 50m Brust, Leon Uwarow (Jg. 2004) über 100m Freistil und Danylo Vasiuk (Jg. 2005) über drei Strecken. Zusätzlich schwammen Danylo, Ilka, Lina und Leon über 4*50m Lagen mixed.

 

Die beste Platzierung erschwamm sich Lina über 200m Schmetterling mit Platz 21. Nur knapp dahinter schlug Carla (Platz 25) und die leicht angeschlagene Anna als 28 in Deutschland an. Die weiteren Strecken von Lina waren 100m Schmetterling, 100m Lagen, 200m Brust und 100m Brust. Bei allen Rennen war Lina im Bereich ihrer Bestzeiten und über 100m Brust erreichte sie auch diese. Für Brustsprinterin Ilka stoppte die Uhr nach 33,86 Sekunden und Platz 37.

 

Während Leon nach seiner Krankheit seine Zeit über 100m Freistil im Vergleich zu den NRW-Meisterschaften steigern konnte, schwamm Danylo bei seinen Starts über 50m Rücken, 100m Rücken und 100m Schmetterling nur knapp über seine Bestzeiten.

 

Während es für die Frauen der zweite Saisonhöhepunkt nach den NRW-Meisterschaften zwei Wochen vorher war, schwimmen die Herren am 30. November in der 2. Bundesliga um den Klassenerhalt. Da die drei wichtigsten Wettkämpfe für die Wasserfreunde Bielefeld bei den Herren innerhalb von fünf Wochen waren, hat sich das Trainerteam nach Rücksprache mit den Schwimmern entschieden, das die Herren die Deutschen Meisterschaften aus dem vollen Training schwimmen, um für den wichtigsten Wettkampf, die 2. Bundesliga, top fit zu sein.

 

Im Hinblick auf die mögliche Aufstellung gibt es verletzungstechnisch noch einige Fragezeichen und es wird ein Wettlauf gegen die Zeit werden.

 

Nichtsdestotrotz sind die Schwimmer, die starten werden, top motiviert und vorbereitet und werden alles geben, um den Klassenerhalt zu erreichen.

 

Die erste Wettkampfmannschaft der Wasserfreunde trat am Wochenende gegen die besten Vereine des Bundeslandes bei den NRW-Kurzbahnmeisterschaften in Essen an. Mit 13 Schwimmerinnen und Schwimmern behaupteten sie sich gut im starken Teilnehmerfeld.

 

Insgesamt absolvierten die Athletinnen und Athleten 36 Einzelstarts und schwammen 6 Staffeln. Darüber hinaus konnten sich Lina Haberstroh und Carla Beckmann über die Distanz 200m Schmetterling für das Finale qualifizieren. Lina schlug nach spannendem Rennen nach 2:25,44 und Carla nach 2:26,75 an, was für beide Schwimmerinnen eine neue Saisonbestzeit darstellt. Als dritte 200m Schmetterlingsschwimmerin startete Anna Haberstroh, die nur knapp über ihrer Bestzeit blieb. Auch die Neuzugänge Lukas Lange und Finn Ole Blankenheim schlugen sich gut. Finn erschwamm sich in 31,90 eine neue Bestzeit über 50 Brust während Lukas sowohl in den Sprintdistanzen 50 und 100 Meter Brust als auch über die 200 Meter Brust (2:33,82) neue Bestzeiten aufstellen konnte. Brustsprinterin Ilka Bathge belegte in Essen über 50m Brust in 0:33,74 Sekunden den neunten Platz. In der Vergangenheit waren die Meisterschaften in Wuppertal und es gab zehn Finalteilnehmer. Ebenfalls über die Sprintstrecken überzeugt haben Emma Olschewski über 50m Freistil (28,47) und Leon Uwarow über 50m Freistil (23,96). Über die 100m Schmetterling hat Danylo Vasiuk in 57,48 Sekunden auch eine neue Bestleistung aufgestellt. Auch die jüngeren Schwimmerinnen und Schwimmer, die zum ersten Mal an den NRW- Kurzbahnmeisterschaften teilnahmen, konnten sich über gute Zeiten freuen. So hat Anton Kirsch über mehrere Strecken seine Bestzeit verbessert und auch Julia Bormann konnte bei ihrem Start ein sicheres Auftreten zeigen. Pia Kleinebekel und Claudius Ditz ergänzen die Mannschaft in den Staffelaufstellungen.

 

Mit zahlreichen persönlichen Bestzeiten und zwei Finalteilnahmen blicken die Trainer und Athleten der Wasserfreunde Bielefeld auf ein erfolgreiches Wochenende zurück. Der Verein hat sich als ernstzunehmender Mitbewerber auf Landesebene etabliert und den Grundstein für zukünftige Erfolge gelegt.

 

 

 

„Diese Meisterschaften waren ein wichtiger Schritt für uns“, resümierte Trainer Knollmann. „Unser Ziel ist es, auch im nächsten Jahr wieder auf dieser Bühne zu stehen und uns weiterzuentwickeln. Die Ergebnisse und die Motivation, die unsere Sportler mitnehmen, sind ein großer Ansporn für alle Beteiligten.“ Nun geht es darum sich auf den Jahreshöhepunkt, die DMS in der 2. Bundesliga für die Herren und die Oberliga für die Damen vorzubereiten.

 

Zum Saisonabschluss fanden die OWL-Meisterschaften in Bünde statt. Dieser Wettkampf war für die Schwimmer der 2. Mannschaft der Saisonhöhepunkt, auf den alle fleißig hintrainiert und mit vielen Bestzeiten und Medaillen belohnt wurden.
 
Besonders erfolgreich waren Anna-Marie Elsing (Jg. 2012) und Anton Kirsch (Jg. 2011). Anna erzielte bei allen Starts neue Bestzeiten und konnte sich jedes Mal mit dem Titel belohnen. Auch Anton konnte jede Strecke für sich entscheiden und sich nach einer starken Saison auf vielen Strecken nochmal steigern.
Der Brustschwimmer Oskar Hellmich (Jg. 2010) konnte in seinem Jahrgang alle drei Bruststrecken gewinnen und erzielte noch über drei weitere Strecken den 2. Platz. Auch sein Trainingspartner Gustav Vollmer (Jg. 2010) konnte seine Leistung auf drei Strecken zeigen und konnte sich über eine neue Bestzeit (00:35,26) über 50m Schmetterling freuen. 
Maja Borgstedt (Jg. 2011) konnte bei ihrem straffen Programm zwei Titel über 100m und 200m Rücken erzielen und schlug bei beiden Strecken mit einer neuen Bestzeit an. Die 200m Rücken konnte sie sogar mit 4 Sekunden Abstand zur zweitplatzierten für sich entscheiden. Zusätzlich erreichte sie über die Freistilstrecken 2x Silber und 1x Bronze. Ihre Freundin Katharina Kranzmann (Jg. 2011) konnte ihr Können auf den 50m Schmetterling präsentieren. Mit einer 00:37,08 gelang ihr nicht nur eine neue Bestzeit, sondern auch der 2. Platz. 
Die Rückenschwimmerin Maja Jabs (Jg. 2009) konnte trotz einer Verletzung sowohl die 100m Rücken als auch die 200m Rücken für sich entscheiden. Ihre Vereinskameradin Julia Bormann (Jg. 2010) konnte alle drei Rückenstrecken und die 200m Lagen als zweite beenden und schwamm über die 100m Schmetterling eine neue Bestzeit. 
Die Mädchen konnten sich in der Wertungsgruppe A sehr stark über die 4x100m Freistil und auch über die 4x100m Lagen präsentieren. In der Freistilstaffel konnten die Schwimmerinnen Maja Jabs, Maja Borgstedt, Anna-Marie Elsing und Julia Bormann in einer 04:47,94 mit 15 Sekunden Abstand den Sieg für sich entscheiden. In der Lagenstaffel konnten Maja Borgstedt, Katharina Kranzmann, Julia Bormann und Anna-Marie Elsing sogar mit mehr als 20 Sekunden Abstand Gold gewinnen. 
Nicht nur die Mädchen dominierten die Staffeln in der Wertungsgruppe A, sondern auch die mixed Staffeln. Über die 4x100m Lagen mixed gewannen in der Aufstellung Anton Kirsch, Oskar Hellmich, Emma Olschewski und Maja Jabs mit mehr als 25 Sekunden den Titel und über die 4x100m Freistil mixed gelang dieses Maja Borgstedt, Anton Kirsch, Anna-Marie Elsing und Oskar Hellmich mit fast 20 Sekunden Abstand.  
 
Alle Schwimmer können mit ihren Leistungen und einem gelungenen Saisonabschluss zufrieden sein, welches auch die Trainerin Lara Pohlmann freut, welche auf den Meisterschaften als Trainerin des Jahres ausgezeichnet wurde.
 
Außerdem wurden aus der ersten Mannschaft Carla Beckmann als Schwimmerin des Jahres für besondere Leistungen geehrt (u.a. Masters-Weltmeisterin über 200m Schmetterling in Japan, Silbergewinnerin über 3km Freiwasser in Japan, vier Goldmedaillen bei der Masters EM auf Madeira.); Emily Hoppe wurde drittplazierte Schwimmerin des Jahres und Lina Haberstroh zweitplazierte Schwimmerin des Jahres.